Prognosemodelle, Wetterdaten und Monitoring für den Weinbau
Ein Service des Staatlichen Weinbauinstituts Freiburg
VitiMeteo ist ein Gemeinschaftsprojekt des Staatlichen Weinbauinstituts Freiburg mit der
schweizerischen Forschungsanstalt Agroscope Changins - Wädenswil.
|
|
|
Außer bei den Stationen "Blankenhornsberg" und "Freiburg" werden die hier
verwendeten Wetterdaten vom
Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg (LTZ)
bereitgestellt. |
Dr. Walter Kast Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg (LVWO), hat großzügig die Algorithmen zur Berechung des echten Mehltaus (VM Oidium) zur Verfügung gestellt. | |
Dr. Michael Maixner vom Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, hat großzügig die Algorithmen zur Berechung des Flugs der Glaszikade (VM Schwarzholz) zur Verfügung gestellt. | |
Die Wettervorhersage-Daten werden - punktgenau für jede Wettersation - von www.meteoblue.com geliefert. | |
Programmierung der Modelle und Umsetzung dieses Internetauftritts erfolgte durch GEOsens (www.geosens.com). | |
Luxembourg Institute of Science and Technology. | |
Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück. | |
Hochschule Geisenheim University . |
Bitte beachten Sie:
Die hier zur Berechnung herangezogenen Wetterdaten haben immer einen lokalen Bezug.
Wählen Sie entweder eine Station in Ihrer Nähe, oder eine Station die Ihrem lokalem Wetterprofil am ähnlichstem ist.